Search results
All products that match your search:
Choose the currency and language you prefer
All products that match your search:
Es ist äußerst wichtig, dass du deinem Pferd die richtige Menge und das richtige Gewicht an Decken anziehst. Wenn du dein Pferd mit zu dünnen Decken eindeckst, wird es kalt, was gefährlich sein kann und zu Verspannungen oder Erkältungen führen kann. Aber wusstest du, dass zu viele Decken noch viel gefährlicher sind, als zu wenige? Lies weiter, wenn du mehr über das richtige Eindecken deines Pferdes erfahren möchtest.
Pferde empfinden die Temperaturen anders als wir. Wenn wir frieren, ist das bei Pferden nicht immer der Fall. Um zu prüfen, ob deinem Pferd kalt ist, kannst du ein Thermometer nehmen oder in die Decke fühlen. Verwende nicht die Ohren als Indikator, um festzustellen, ob deinem Pferd kalt ist. Dies ist ein alter Mythos und hat nichts mit der Körpertemperatur deines Pferdes zu tun.
Pferde können sich leicht aufhitzen. Das Abkühlen hingegen fällt ihnen sehr viel schwerer. Dein Pferd fängt an, schwerer zu atmen und zu schwitzen. Wenn du deinem Pferd mit zu viele Decken eindeckst, fängt es an, unter der Decke zu schwitzen. Sobald der Schweiß trocknet, weil es kälter wird, reibt er an der Haut deines Pferdes. Langfristig kann der Schweiß auch zu Hautreizungen, Scheuerstellen oder sogar Koliken führen.
Übermäßiges Eindecken kann auch andere Probleme wie Fettleibigkeit verursachen. Da dein Pferd nicht viel Energie aufwenden muss, um sich warm zu halten, verbrennt es viel weniger Kalorien. Das aufgenommene Futter verbleibt dann im Körper, was zu einer Gewichtszunahme führt. Dies kann wiederum Hufrehe verursachen.
Wenn du dir nicht sicher bist, welche Decke du deinem Pferd bei den unterschiedlichen Temperaturen anziehen sollst, wirf doch einen Blick auf unseren Deckenratgeber. Dieser kann dir bei der Auswahl der richtigen Decke helfen. Da aber jedes Pferd anders ist, solltest du bei der Wahl der richtigen Füllung der Decke ganz einfach auch deinen Menschenverstand einsetzen.