Dunne Stalldecken
Mit einer dünnen Stalldecke für die Übergangssaison wird Ihrem Pferd im Stall nicht kalt.
Dünne Stalldecke: Welche Decke ist für mein Pferd geeignet?
Eine Stalldecke hält Ihr Pferd im Winter im Stall besonders warm. Ab Anfang Oktober wird das Wetter tendenziell kälter und schlechter, das ist der richtige Zeitpunkt, um Ihrem Pferd eine ungefütterte Stalldecke anzulegen. Denn diese Decke ist für kühle Sommernächte und wärmere Herbsttage geeignet. Mit einer dünnen Stalldecke für die Übergangssaison wird Ihrem Pferd im Stall nicht kalt. In den kalten Wintermonaten hingegen sollten Sie eher zu einer dicken Stalldecke greifen.
Eine dünne Stalldecke verwenden Sie bei Temperaturen zwischen 10 °C und 15 °C. In der Regel handelt es sich um eine Stalldecke ohne Fütterung oder mit einer Fütterung von 100 g. Achten Sie genau auf die Temperatur, aber vor allem auch auf Ihr Pferd: Fühlt sich Ihr Pferd unter der Decke weiterhin kalt an oder schwitzt es? Hier ist Vorsicht geboten, denn eine zu warme Decke ist auch nicht gut. Die Körperwärme des Pferdes muss immer abgeleitet werden können. Bringt eine zu dicke Decke Ihr Pferd zum Schwitzen, dann sollten Sie zu einer dünnen Stalldecke wechseln.
Welche Stalldecke verwende ich bei welcher Temperatur für mein Pferd?
Wichtig ist vor allem eines: Jedes Pferd ist anders. Einem Pferd kann es mit einer 200 g-Decke zu warm sein, während das andere eine Fütterung von 400 g benötigt. Dies hängt auch von Alter, Gewicht und Rasse ab.
Wählen Sie Ihre Stalldecke nach der Außentemperatur. Eine dünne Stalldecke verwenden Sie vor allem in kalten Sommernächten und im Spätsommer. Wenn das Thermometer nachts unter den Gefrierpunkt sinkt, empfiehlt sich eine Stalldecke mit mindestens 300 g Fütterung. Bei Temperaturen zwischen 0 °C und 10 °C ist eine mit 200 g gefütterte Stalldecke meist eine gute Wahl.
Sie sind sich noch nicht sicher, welche Stalldecke für Ihr Pferd am besten geeignet ist? Unser Temperatur-Leitfaden bietet Ihnen noch mehr Informationen darüber, welche unserer Decken in den Wintermonaten am besten für Ihr Pferd geeignet is.
Welche Stalldecke verwende ich für mein geschorenes Pferd?
Das Prinzip ist einfach: Wenn Ihr Pferd friert, legen Sie ihm eine Decke an. Sollte Ihr Pferd ein recht dickes Fell haben, braucht es an wärmeren Wintertagen keine Decke. Ein geschorenes Pferd hingegen hat den natürlichen Mechanismus, sich selbst warm zu halten, verloren. Daher kann es eine zusätzliche Wärmeschicht gut gebrauchen. Verwenden Sie bei Temperaturen zwischen 5 °C und 15 °C eine leichte Decke, ohne Fütterung oder aber mit einer leichter 100 g schweren Fütterung. Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ist eine Pferdedecke mit einer Fütterung von 300 g bis 500 g am besten geeignet.
Wie finde ich heraus, welche Deckengröße mein Pferd benötigt?
Eine perfekt passende Decke ist ein absolutes Muss. Um herauszufinden, welche Deckengröße Ihr Pferd oder Pony braucht, sollten Sie Ihr Pferd zunächst vermessen. Nehmen Sie dazu ein Maßband und messen Sie ab der Mitte der Brust bzw. des Brustbeins in einer geraden Linie über den Rücken des Pferdes bis zur Hinterhand.
Anhand der Zentimeterzahl können Sie dann in unserer Größentabelle nachsehen, welche Deckengröße Ihr Pferd benötigt. Unsere Größentabelle ist auf jeder Produktseite zu finden.
Eine zu kleine oder zu große Decke ist für das Pferd störend. Ist die Decke zu klein, schränkt sie die Bewegungsfreiheit Ihres Pferdes ein und verursacht Scheuerstellen Eine zu große Decke hingegen verrutscht leicht und verursacht dadurch schnell Scheuerstellen insbesondere im Schulterbereich des Pferdes.
Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Sie eine Pferdedecke richtig ausmessen? Dann sehen Sie sich unser Video an.
Gründe für eine dünne Stalldecke von Kentucky Horsewear
Sie suchen eine strapazierfähige und dünne Stalldecke für Ihr Pferd? Aus tierfreundlicher Herstellung. Die dünnen Stalldecken von Kentucky Horsewear zeichnen sich durch ihre perfekte Passform aus. Einige unserer dünnen Stalldecken sind auf der Innenseite mit künstlichem Kaninchenfell gefüttert. Das fühlt sich nicht nur gut an, sondern hält auch die Körperwärme Ihres Pferdes konstant. Das bedeutet auch, dass Sie sich keine Sorgen über Scheuerstellen an der Brust und den Schultern Ihres Pferdes oder Ponys machen müssen.
